Ich bringe Ihren Inhalt ans Ziel.
Und Sie erweitern den Kreis Ihrer Leser*innen.
Dabei unterstütze ich
Sie.
Leichte Sprache ist gelebte Inklusion. Denn Leichte Sprache
wurde für Menschen mit geistigen Einschränkungen entwickelt. Diese
Einschränkungen können unterschiedlichste Gründe haben.
Menschen
mit Sinnesbehinderungen profitieren ebenfalls, wenn Informationen in
Leichter Sprache verfasst sind.
Leichte Sprache informiert. Leichte Sprache macht Teilhabe leichter. Leichte Sprache ist auch ein Recht. Dabei ist nicht nur die Sprache selbst leichter, auch der Inhalt wird angepasst.
Planen Sie für Texte und Seiten in Leichter Sprache ausreichend Zeit ein und denken Sie diesen Teil frühzeitig beim Konzipieren Ihres Projekts, Ihrer Broschüre oder Website mit.
Sie wollen Ihr Corporate Design überarbeiten? Entwickeln Sie gleichzeitig eine passende Leichte-Sprache-Variante. Zu den besonderen Anforderung berate ich Sie gern.
Einfache Sprache baut Barrieren ab. In Deutschland haben
ca. 16 Millionen Erwachsene Probleme beim Schreiben oder dabei, längere Texte zu lesen. Ca. 6,2 Millionen unter ihnen gelten als gering literalisiert; ein Drittel hadert noch mit den Buchstaben, für zwei Drittel ist das Lesen von Wörtern und Sätzen kein Selbstgänger.
Die meisten dieser Menschen
haben ganz „normal“ Familie, Freunde, Hobbys und einen Arbeitsplatz, sie
meistern ihr Leben also trotz der Einschränkung. Das erfordert
Menschenkenntnis, ein gutes Gedächtnis, Frustrationstoleranz und Kreativität. Da schlummert viel Potenzial. Es lohnt sich deshalb, auch von diesen Menschen
verstanden zu werden.
Menschen mit beginnender Demenz oder mit Sinnesbeeinträchtigungen, Deutschlerner*innen, ausländische Gäste oder Eilige profitieren ebenfalls, wenn Information in Einfacher Sprache angeboten wird.
Vertrags- oder Erklärtexte, Anleitungen, Amts-/Behörden- und Formular-Texte sollten in leicht verständlicher Sprache verfasst sein.
Auch hier wird die Einfacher Sprache gebraucht – dringend.